Magdalena Kiess

Magdalena Kiess

Pastoralassistentin in St. Josef, Pastoraler Raum Treptow Köpenick

Gespräche
Begleitung

 

Telefon

Email senden

Als Pastoralassistentin im Erzbistum Berlin habe ich ab März 2020 die besondere Aufgabe, mich den Studierenden im Pastoralen Raum Treptow-Köpenick zu widmen. Dazu gehören die Campus der Hochschulen in Karlshorst, Schöneweide und der Uni in Adlershof.

Mein Schwerpunkt liegt im Moment auf der Einzelberatung und der Begleitung von Studierenden. Oft sind diese in besonderen Notlagen, stehen vor schwierigen (Lebens-)Entscheidungen, sind mit Stress, Überforderung, Ratlosigkeit, dem Gefühl von Einsamkeit oder anderem konfrontiert. Ich möchte dabei unterstützen, die aktuelle Situation zu reflektieren, die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen (wieder) zu entdecken, Ziele zu definieren, wieder zu einer größeren inneren Kraft zu kommen und, wenn gewünscht, auch über die eigene Beziehung zu Gott nachzudenken.

Zusätzlich würde ich gerne regelmäßige Gruppentreffen mit Studierenden etablieren, um mich mit ihnen über Gott und die Welt auszutauschen und auch thematisch zu arbeiten. Falls Du dabei sein möchtest oder ein erstes Gespräch unter vier Augen gebrauchen kannst, melde Dich gerne bei mir!

Wer ich bin?
Geboren und aufgewachsen im Norden von München habe ich auch dort Theologie studiert. Ich wollte diesen großen Teil meiner Identität von der Pike auf studieren und immer tiefer erschließen. Dabei ist für mich deutlich geworden, dass es ein Teil meiner Berufung ist, komplexe theologische Themen so aufzubereiten, dass ihr Schatz für jeden Menschen sichtbar werden kann. So habe ich mich letztlich doch zunächst gegen die reine Wissenschaft und für die pastorale Arbeit entschieden.
Schon in meiner Jugend engagierte ich mich in der kirchlichen Jugendarbeit, war Gruppenleiterin, zuletzt in meiner Abteilung für die ganze Münchner Diözese zuständig. Es macht mir Spaß, Formate anzubieten, die junge Menschen bei ihrem inneren Wachstum und der Entwicklung ihrer Persönlichkeit inspirieren können. Mein Anliegen ist es, Menschen dabei zu unterstützen, sich zu freien und selbstwirksamen Persönlichkeiten zu entwickeln.
Abgesehen davon spiele ich Cello und Basketball, gehe sehr gerne bouldern und erfreue mich an der Berliner Kneipenszene. Vielleicht gibt es ja Gleichgesinnte, dann machen wir ein Format daraus :)!
Meldet euch, ich freue mich sehr auf Euch!

Studierendenpfarrer P. Max Cappabianca OP

P. Max Cappabianca OP

Studierendenpfarrer

Leitung der KSG
Gespräche
Liturgie, Beichte
geistliche Begleitung
KAAD
Cusanuswerk

 

 

Telefon
+49 174 153 87 90

Email senden


Foto: (c) Steffen Zimmermann

Zum 15. April 2017 bin ich vom Berliner Erzbischof mit der Leitung der
Katholischen Studierendengemeinde betraut worden. Ich freue mich auf den
Dienst als Studierendenpfarrer. Ich sehe die KSG Edith Stein als einen Ort, an
dem Studierende eigenverantwortlich ihren Glauben erfahren und Kirchesein
leben können. Zusammen mit den anderen Hauptamtlichen möchte ich den Rahmen
dafür schaffen, dass Gemeinde wachsen kann, kritische Diskussion und
spirituelles Suchen möglich werden und wir so die Grundvollzüge des
Christseins verwirklichen: Glaubenszeugnis, diakonisches Handeln und
Gottesdienst. Es ist schön, hierin an die lebendige Tradition der KSG
anknüpfen zu können. Ich stehe jederzeit für Gespräche zur Verfügung. Ab
15. April 2017 bin ich telefonisch oder per Email zu erreichen.Zu meinem biographischen Hintergrund:Als Sohn italienischer Gastarbeiter aus Neapel bin ich 1971 in Frankfurt am
Main geboren. Nach dem Abitur in meiner Heimatstadt und einem Freiwilligen
Sozialen Jahr in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
(Altenbetreuung und Kinderarbeit in Homberg/Efze) habe ich zwei Jahre in
der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt studiert mit dem
Ziel, Priester für das Bistum Limburg zu werden. 1994 bin ich schließlich
in den Dominikanerorden eingetreten.

Nach dem Abschluss meiner theologischen Studien in Bonn bin ich im Jahr
2000 von Bischof Karl Lehmann in Mainz zum Priester geweiht worden. Knapp
drei Jahre war ich Kaplan in vier Gemeinden in der Düsseldorfer Altstadt
(Jugendarbeit, Katechese, Schulseelsorge). Im Anschluss daran bin ich beim
IFP (Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses) zum
Journalisten ausgebildet worden und war fulltime bei der Katholischen
Fernseharbeit der Deutschen Bischofskonferenz (Fernsehgottesdienste,
TV-Beiträge bei Privatsendern, Programmentwicklung) und nebenbei beim
Domradio in Köln tätig.

2006 hat mich mein Weg nach Rom geführt: Drei Jahre lang war ich
hauptamtlich Redakteur in der deutschsprachigen Abteilung von Radio
Vatikan. 2009 bin ich in die Ostkirchenkongregation gewechselt, einer
Dienststelle des Vatikan für die in Einheit mit Rom stehenden Ostkirchen.
In dieser Zeit habe ich mich um diverse Ostkirchen im Nahen Osten gekümmert
und war für den Kontakt zu den internationalen Hilfswerken zuständig.
Außerdem war ich im Aufsichtsrat zweier Universitäten in Palästina und
Jordanien aktiv. Mehrere Reisen haben mich nach Israel, Palästina, Libanon,
Syrien, Irak und Jordanien geführt. Auch nach meinem Wechsel an ein
vatikanisches „Ministerium“ war ich bis Ende 2016 regelmäßig als Redakteur
für Radio Vatikan tätig.

Meine „römische“ Zeit hat meinen Horizont für die Weltkirche geöffnet und
vor allem für die Ökumene mit den orthodoxen und altorientalischen Kirchen.
Geistlich hat mich mein Dominikanerorden geprägt, aber auch der Kontakt mit
Jesuiten, denen ich nicht nur in der theologischen Ausbildung, sondern auch
bei Radio Vatikan und in der Welt der Ostkirchen begegnet bin.

In Berlin lebe ich im Institut Marie-Dominique Chenu, einer Gemeinschaft
des Dominikanerordens und zugleich Forschungsinstitut, das sich Grenzfragen
zwischen Theologie, Philosophie und Gesellschaft widmet (www.institut-chenu.eu).

Galerie

Galerie

[portfolio_slideshow id=333]

Musiker gesucht!

DuGruppen 3 spielst ein Instrument? Alleine oder mit anderen zusammen? Du suchst eine Gelegenheit um gemeinsam zu musizieren? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen für die Gottesdienste am Sonntag immer neue und begeisterte Menschen, die Spass daran haben den Gottesdienst musikalisch mitzugestalten. Egal ob Klassik, Pop, Country oder Rock, wir sind für alles offen, was den Gottesdienst zu einer schönen und erfüllten Zeit macht.

Wende Dich einfach an den Musikbeauftragten des GR oder an die Musiker, die Dir im Gottesdienst oder bei anderer Gelegenheit aufgefallen sind.

Wir freuen uns über jede neue Musikerin und neuen Musiker oder Sängerin und Sänger!

Semesterprogramm Ankündigungen

Semesterprogramm

test en

jbjkbkjhgkj