All You Need Is Love
All you need is love – Are Christians naive?
Christian faithful are sometimes accused of being naïve. But the Gospel carries much more wisdom as a superficial utopia. Homily by Father Max Cappabianca. 29 October 2023
You probably know the song “All you need is love” – a beautiful song, but perhaps a little naive. If it were that easy, Beatles. Love, love, love… It was written in 1967: a time when many dreamed of a different, better world.
We Christians are sometimes accused of being naive. In German we say “Friede, Freude, Eierkuchen” “Peace, joy, pancakes” and what we mean is that we see everything positively and thus become blind to reality. This is how many people see Christians and their message: a beautiful utopia. But Christianity is not suitable for realpolitik.
Where does it come from? From such gospels as we heard today. As if it were enough to love God, yourself, and your neighbours… As if these two commandments were enough to understand the complexity of this world…
It is very interesting to take a closer look at these three dimensions. Because if you look closely, there is a lot of wisdom in them!
The first dimension is of course no longer self-evident. Loving God and seeing this as a guarantee for your own way of life, only works if you believe in his existence. What if you don’t believe in God? Many then believe in surrogates. Kind of substitutes of “gods” who don’t necessarily have to be transcendent, supernatural. These can also be very mundane things like power, money or success. The crucial thing is that salvation is expected from them! And if we look at history, most regimes such as fascism and communism are nothing more than substitute religions.
And the second and third dimensions are related to each other. We should love our neighbours as ourselves!
It is assumed that we love ourselves. But as we know, this is not a given. How many people have problems with self-love. And this is exactly where the Christian message begins. The Christian faith says nothing other than “You are loved,” and that is the basis for being able to love yourself.
In the Gospel, self-love is linked to neighbourly love. As I love myself, I should love my neighbour. We now – and not just from psychology: because I love myself, I can love my neighbour.
As simple as this insight sounds, it is so true! Many conflicts in this world – whether on a personal or socio-political level – depend on the extent to which you are capable of loving or not! The word “love” shouldn’t mislead us. Love as a concept has become banal, superficial. It’s more than just erotic love. It is what we might call “assumption.” Feeling accepted, without preconditions. That then has consequences for my actions. For my commitment and for my attitude towards my friends and my enemies!
“All you need is love.” Yes, its sounds naive! But it’s true! It’s all we need. We may be considered naive, but we Christians should never be tired of proclaiming this simple message. 1) Believe that there is a God and love him. 2) Knowing yourself as loved and therefore loving yourself and 3) therefore loving your neighbour. This can change the world. Amen.
***
Ihr kennt bestimmt das Lied „All you need is love“ – ein schönes Lied, aber vielleicht auch ein wenig naiv. Wenn’s so einfach wäre, möchte man den Beatles sagen. Love, love, love… 1967 wurde es geschrieben: Eine Zeit, in der viele von einer anderen, besseren Welt träumten.
Uns Christen wird ja manchmal vorgeworfen, wir seien naiv. Im Deutschen sagt man „Friede, Freude, Eierkuchen“ und meint damit, dass man alles positiv sieht, und damit blind wird für die Wirklichkeit. So sehen viele Christen und ihre Botschaft: Als eine schöne Utopie. Für Realpolitik sei das Christentum aber nicht geeignet.
Woher kommt das? Auch von solchen Evangelien, wie wir heute es gehört haben. Als würde es reichen Gott zu lieben, sich selbst und den Nachbarn… Als würde diese beiden Gebote genügen, um der Komplexität dieser Welt gerecht zu werden.
Es ist aber sehr interessant, einmal genauer auf diese drei Dimensionen zu schauen. Denn bei genauerer Betrachtung steckt in ihnen viel Weisheit!
Die erste Dimension ist natürlich nicht mehr selbstverständlich. Dass man Gott liebt und dies als Garant für die eigene Lebensführung betrachtet, funktioniert nur, wenn man an seine Existenz glaubt. Was ist wenn man nicht an Gott glaubt? Viele glauben dann an Surrogate. An Ersatzgötter, die nicht unbedingt transzendent sein müssen. Das können auch ganz profane Dinge sein wie Macht, Geld oder Erfolg. Das entscheidende ist, dass man von ihnen Heil erwartet! Und wenn wir in die Geschichte schauen, dann sind die meisten Regime wie Faschismus, Kommunismus nichts andres als Ersatzreligionen.
Und die zweite und dritte Dimension hängen miteinander zusammen. Wir sollen den Nachbarn lieben wie uns selbst!
Vorausgesetzt wird, dass wir uns selber lieben. Aber wie wir wissen, ist das nicht selbstverständlich. Wie viele haben gerade mit der Selbstliebe Probleme. Und tatsächlich setzt die christliche Botschaft genau an dieser Stelle an. Der christliche Glaube sagt nichts anderes als „Du bist geliebt“, und das ist die Basis, sich selber lieben zu können.
Im Evangelium wird die Selbstliebe mit der Nächstenliebe verknüpft. So wie ich mich liebe, soll ich den Nachbarn lieben. Wir wissen inzwischen – nicht nur aus der Psychologie: Weil ich mich liebe, kann ich den Nächsten lieben.
So schlicht diese Erkenntnis klingt: So wahr ist sie! Viele Konflikte in dieser Welt – gleich ob auf der persönlichen oder gesellschaftlich-politischen Ebene – hängen davon ab, inwieweit ihr zum Lieben in der Lage sind oder nicht! Das Wort „Liebe“ darf uns dabei nicht in die Irre leiten. Liebe ist als Begriff banal geworden. Es ist mehr als nur die erotische Liebe. Es ist das was wir als „Annahme“ bezeichnen könnten. Sich angenommen fühlen, ohne Vorbedingungen. Das hat dann Konsequenzen für mein Handeln. Für mein Engagement, und für meine Haltung zur Welt!
“All you need is love.” Ja das ist es! Es ist alles was wir brauchen. Es mag naiv sein, aber wir Christen sollten nicht müde werden, diese einfach Botschaft zu verkündigen. 1) Daran glauben dass es einen Gott gibt und ihn lieben. 2) Sich selber als geliebt wissen und daher sich selber lieben und 3) deswegen den Nächsten lieben.