Hier findet Ihr die Predigten aus den Heiligen Messen der letzten Wochen, die aktuellste jeweils oben.
26.03.2023 Ich hole euch aus euren Gräbern herauf
P. Ulrich Engel ergründet, was passieren würde, wenn die Vision des Propheten Ezechiel heute wahr würde: Ich werde eure Gräber öffnen und euch, mein Volk, aus euren Gräbern heraufholen Ich gebe meinen Geist in euch, dann werdet ihr lebendig.
Zum Nachlesen und Nachhören.
26.02.2023 Is Fasting Moral Heroism?
Fr. Max‘ Homily on the joined celebration of KSG and KMKI
26 February 2023 KSG Berlin – KMKI Berlin
On the first joint mass of KSG and KMKI on 26 February 2023, Father Max reflects about the meaning of fasting. It’s not only about moral heroism or discipline, but about the deeper roots of our spiritual quest.
12.02.2023 Higher, faster, stronger
Predigt zum Semesterschlussgottesdienst von P. Max Cappabianca OP
Für P. Max, der sich selbst als unsportlich definiert, war es ein ungeliebtes Semesterthema: „Higher, faster, stronger“. Wie er dem Thema doch etwas abgewinnen konnte, und dabei Glauben als „Teamwork mit dem Allmächtigen“ definiert, könnt ihr hier in seiner Predigt nachlesen.?
05.02.2023 War’s das? – Warum Menschen nach Gott fragen
Predigt zum Fest Darstellung des Herrn von P. Max. I. Cappabianca OP
Die Propheten Simeon und Hannah erleben Jesus als die Erfüllung ihrer Sehnsüchte. Wie ist das aber heute? P. Max plädiert für eine Kultur der Sehnsucht, um in den Erwartungen in Beziehung zu setzen mit der Erfüllung, die Begegnung mit Jesus Christus im Glauben bedeutet.
29 January 2023 Christian faith: Just a dream?
Homily of Fr. Max Cappabianca OP, KSG Berlin
Is the Christian vision of a better world just a dream? Aimed to calm down frustrated people? Fr. Max believes that we must develop a spirituality of realism that remains capable of dreaming of a better world.
22.01.2023 Keine Angst vor Streit!
Predigt von P. Max Cappabianca OP
Ist die Mahnung des Paulus, Christ:innen sollten „eines Sinnes und einer Meinung zu sein“ (1 Kor 1, 10–13.17) eine Aufforderung, allen Konflikten aus dem Weg zu gehen? Nein, sagt Pater Max in seiner KSG-Predigt vom 22.1.2023. Der Glaube gebe vielmehr die Kraft, Dissens auszuhalten – im Wissen um das gemeinsame Fundament, das in Jesus Christus begründet liegt. Zum Nachhören und Nachlesen.
15.01.2023 Seht das Lamm Gottes
Predigt von P. Max Cappabianca OP
In jeder Messe wird bei der Brechung das „Agnus Dei“ gebetet. Im Anschluss betet der Priester: „Seht das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünde der Welt.“ Diese Worte nehmen die Worte auf, die Johannes der Täufer sprach, als er Jesus begegnete. Warum ist dieser Dialog in die Liturgie eingegangen und was bedeutet er für unser Glaubensleben. KSG-Predigt von P. Max Cappabianca OP am 15.1.2023 in Berlin.
Hier zum Nachlesen.
Predigtreihe: Menschen im Advent
18.12.22 „Die Träumenden“
Predigt von P. Max Cappabianca OP
In dieser Predigt geht es um Maria, wie sie in Guadalupe/Mexiko verehrt wird und um den hl. Josef, dem in Träumen neue Perspektiven eröffnet worden sind. In den eigenen Träumen, Sehnsüchten und Erwartungen zeigt sich die Erwartung von etwas, das noch kommt. Wir Christen glauben, dass das Gott ist, wie er sich in Jesus Christus offenbart hat. Hier zum Nachlesen (dt./spa.) und Hier zum Nachhören (spa.)
Predigtreihe: Menschen im Advent
11.12.22 „Die Verzagten“
Predigt von P. Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP
Wie kann ich andere Menschen trösten und wie kann ich selbst Trost finden? Die Trostworte des Propheten Jesaja müssen persönlich als solche akzeptiert und angenommen werden, sonst findet man keinen wirklichen Trost. Diese Form des Trostes könne man auch „Glauben“ nennen, so P. Thomas Eggensperger in seiner Predigt zum 3. Adventssonntag. Hier zum Nachlesen.
Predigtreihe: Menschen im Advent
04.12.22 „Menschen auf der Straße“Predigt von Juliane Link
Wenn wir an Menschen auf der Straße denken, haben wir oft stereotype Bilder von Obdachlosen im Kopf. Dabei sind wir alle jeden Tag auf der Straße unterwegs, die Straße ist Alltagsort und Verkehrsweg, sie ist aber auch eine Metapher für unser Leben und ein Ort der Gottesbegegnung. Von dieser Erfahrung berichten Menschen, die Straßenexerzitien gemacht haben. In ihrer Predigt erkundet Juliane Link, was die Straßenexerzitien mit Johannes dem Täufer und dem Advent zu tun haben.
HIER zum Nachhören, HIER zum Nachlesen, HIER zum Nachsehen
Predigtreihe: Menschen im Advent
27.11.22 „Last Generation“
Homily by Karen Siebert
A group of climate activists using biblical language and apocalyptic images disrupts the public order – to an extend where lives are at risk. Is it possible to justify their deeds from a Christian perspective? And if so, what does that mean for me – asks Karen Siebert in today’s homily about the „Last Generation“.
Audio HERE, PDF HERE.
20.11.22 Die WM in Katar – über ein moralisches Dilemma
Predigt zum Christkönigsfest von P. Max Cappabianca OP in der KSG Berlin
Die aktuelle WM in Katar führt in ein moralisches Dilemma: Darf man die WM schauen oder sollte man sie boykottieren. Mit Blick auf das Christkönigsfest warnt P. Max in seiner Predigt vor Pharisäertum und appelliert, aus dem WM-Skandal für die Zukunft zu lernen.
HIER zum Nachhören, HIER zum Nachlesen
16.10.22 Frechheit siegt? – Wie man „richtig“ betet
Predigt von P. Max Cappabianca OP in der KSG Berlin
Evangelium: Lk 18, 1-8
Wie betet man eigentlich „richtig“? Das ist das Thema dieser Predigt, in der P. Max herausarbeitet, dass es viele verschiedene Wege des Betens gibt – so unterschiedlich wie die Menschen selber sind. Das Sonntagsevangelium vom ungerechten Richter und der Witwe ist eine Einladung, sich klarzumachen, welche Vorstellungen mein Gottesbild bestimmen – gerade im Gebet. HIER zum Nachlesen und HIER zum Nachhören.
09.10.22 „Dankbarkeit“
Predigt in der KSG Berlin von P. Max Cappabianca OP
Dankbarkeit ist nicht nur eine Frage der guten Kinderstube, sondern sie berührt die existenzielle Ebene des Menschen. In seiner Predigt geht P. Max auf die verschiedenen Facetten der Dankbarkeit ein, einer Haltung, die das ganze Leben eingeübt werden muss.
HIER zum Nachlesen und HIER zum Nachhören.
02.10.22 „Hoffnung wie ein Senfkörnchen“
Predigt im KSG-Gottesdienst in Berlin von Sr. Monika Ballani
Ausgehend von der Lesung aus dem Buch Habakuk denkt Sr. Monika Ballani in der KSG-Predigt darüber nach, was Menschen motivieren kann, sich trotz allem für eine bessere Welt einzusetzen: Es ist das Vertrauen auf eine höhere Gerechtigkeit und eine Hoffnung auf eine tiefere Perspektive. Es ist das Senfkörnchen des Glaubens, von dem im Evangelium die Rede ist.
HIER zum Nachhören.
11.09.22 „Ist der Synodale Weg gescheitert?“
Predigt in der KSG Berlin von P. Max Cappabianca OP
Aus aktuellem Anlass beschäftigt sich P. Max in seiner KSG-Predigt mit dem Scheitern des Grundlagentextes zum Thema Sexualität, der auf dem Synodalen Weg verabschiedet werden sollte. Er ruft dazu, sich nicht entmutigen zu lassen, sondern daran festzuhalten, dass der Glaube auch heute noch den Menschen Orientierung und Halt geben kann.
HIER zum Nachhören.
04.09.22 „Ein blinder Glaube ist kein Glaube“
Predigt am 4.9.2022 in der KSG Berlin von P. Max Cappabianca
Die Aufforderung Jesu, ihm nachzufolgen und sein Kreuz auf sich zu nehmen, kann als Kernbotschaft des Christentums definiert werden. Zugleich steht diese Aufforderung in der Gefahr, missverstanden und auch missbraucht zu werden. P. Max plädiert für einen von der Vernunft erhellten Glauben, um nicht in Extremismen – kirchlich wie persönlich – zu verfallen.
HIER zum Nachhören und HIER zum Nachlesen.
10.07.22 Predigt von Gianna Dirzus
„Könnte ich sein .“ Predigt über das Gleichnis vom barmherzigen Samariter
Wer ist der / die Nächste, von dem im Gleichnis vom barmherzigen Samariter die Rede ist? Gianna Dirzus plädiert in ihrer Predigt für eine Spiritualität der offenen Augen.
HIER zum Nachhören
03.07.22 Predigt von P. Max Cappabianca OP
Wie tröstet man Menschen? Es gibt viele wichtige Techniken, doch der eigentliche Perspektivwechsel, den kann man nicht „machen“, sondern der ereignet sich. Für Pater Max wirkt hier der „Heilige Geist“, den die christliche Tradition auch als „Tröster:in“ bezeichnet.
HIER zum Nachhören.
19.06.22 Predigt von Veronika Gräwe
Es gibt nicht mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie, nicht männlich und weiblich; denn ihr alle seid einer in Christus Jesus.“ (Gal 3,28) Wie kann eine queersensible Gottesrede heute aussehen? Darüber denkt die Theologin Veronika Gräwe in ihrer Predigt im KSG Gottesdienst am 19. Juni 2022 nach.
HIER zum Nachhören, HIER zum Nachlesen auf Deutsch, HIER zum Nachlesen auf Englisch.
12.06.22 Predigt von Philipp Geisen zum Fest Dreifaltigkeit
Was bedeutet der Glaube an die Dreifaltigkeit? Welche praktische Bedeutung hat dieser Glaube für unser Leben als Christ:innen. Darüber macht sich Philipp Geisen in seiner stud. Predigt Gedanken. Er ist Theologe und studiert derzeit Psychologie.
HIER zum Nachhören.
Predigtreihe im Sommersemester 2022: Erholung / Recovery
Wenn wir uns erholen, durchleben wir einen Transformationsprozess: wir kommen von einem Zustand, in dem es uns nicht gut ging, in einen anderen, in dem es uns besser geht. Aber wie gelingt das? Worin besteht die Veränderung? Welche Bilder für solche Prozesse finden sich in der Bibel? In der Predigtreihe zu unserem Semesterthema „Erholung“ beschäftigen wir uns mit verschiedenen Dimensionen von Erholung und Genesung, Gesundheit und Heilung und machen uns neu auf die Suche nach der heilsamen Kraft Gottes.
01.05.: P. Max Cappabianca OP – „Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt.“ (Ps 30)
08.05.: Karen Siebert – „Trauma. Kann Gott heilen?“
15.05.: Juliane Link – „Heilsame Fragen“ (Joh 5, 1-9)
22.05.: Annette Edenhofer – „Imaginationsübungen – Zeit der Großzügigkeit“ (Off 21)
29.05.: Magdalena Kiess – „Resilience“
29.05.2022 „Resilience“
Sermon: Magdalena Kiess
Resilience is the ability not to break down when facing some strong challenges in life, but remaining flexible. In her sermon, Magdalena Kiess shows how faith, as one collumn of resilience, can strengthen us from within and how the bible can be seen as a book of resilience.
HIER zum Nachhören.
22.05.2022 „Imaginationsübungen – Zeit der Großzügigkeit“ (Off 21)
Predigt von Annette Edenhofer zum Semesterthema Recovery
HIER zum Nachhören
15.05 2022 „Heilsame Fragen“
Predigt von Juliane Link zum Semesterthema „Recovery“
Die Heilungswunder Jesu erzählen nicht nur davon, wie Jesus heilt, sie vermitteln uns auch bestimmte Vorstellungen von Krankheit und Behinderung, die wir kritisch hinterfragen müssen, um uns dann neu zu fragen: (wie) gehören Glaube und Heilung zusammen?
HIER zum Nachhören HIER zum Nachlesen.
08.05.2022 „Trauma – Kann Gott heilen?
Predigt von Karen Siebert zum Semesterthema „Recovery“
Wenn so viele Menschen traumatisiert sind, dann Gehört das Thema auch in den Gottesdienst, findet Karen Siebert und versucht herauszufinden, welche Stütze Gott bei der Heilwerdung sein kann.
HIER zum Nachhören HIER zum Nachlesen.
01.05.2022 „Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt“
Predigt von P. Max Cappabianca OP in der Reihe zum Semesterthema „Recovery/ Heilung“
Im Auftakt zur Predigtreihe zum Thema „Recovery“lenkt P. Max Cappabianca den Blick auf Psalm 30, in dem der Beter oder die Beterin bekennt: „Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt“. Wie diese Erfahrung heute wirksam werden kann, dem geht der Berliner Studierendenpfarrer nach.
herauszufinden, welche Stütze Gott bei der Heilwerdung sein kann.
HIER zum Nachhören HIER zum Nachlesen.
24.04.2022 „Heilung erfahren – Heilende werden“
Predigt von P. Max Cappabianca OP zum Semesterthema „Recovery“
P. Max denkt in seiner Predigt zur Semestereröffnung über das Thema „Recovery“/ Erholung nach. Nach Corona wollen wir wieder aufatmen und uns erholen. Im christlichen Glauben ist Heilung aber nicht an den Wunden vorbei zu haben. Nicht durch Betäuben, Wegschauen und Ignorieren, sondern durch Hinschauen, Achtsamkeit und Annehmen. Letztlich geht es darum, dass wir selber Menschen werden, die anderen Heilung bringen.
HIER als PDF herunterladen und HIER anhören!
03.04.2022 Predigt am 5. Fastensonntag im Jk. C von P. Ulrich Engel OP
Hoffnung auf Frieden in trostloser Zeit (Jes 43)
Angesichts der Schreckensmeldungen aus der Ukraine macht sich Pater Ulrich Engel Gedanken über die Friedensbotschaft des Buchs Jesaja.
HIER als PDF herunterladen.
27.02.2022 „When a sieve is shaken, a husks appear“ – homily by P. Thomas Eggensperger OP
To be able to recognize the „true“ in other people is an art that not everyone has mastered. There is a good reason for this. On the one hand: Why does a human being allow himself to judge another human being and why does he allow himself to be judged by another human? This is the question posed by the Book of Jesus Sirach and the scripture passage in our reading today.
Download HERE
30.01.2022 „Live Your Truth“ – Student’s sermon by Elise Hanrahan
Discerning and embracing your true self is a holy act. As we grow into ourselves, we become more and more how God made us and intended us to be. But how can we live as our authentic Christian selves in the world? And how can we welcome and embrace those around us as they are – as God made them – without the filters of our own expectations? Striving for this in our homes and communities may bring us experiences of unfamiliar newness, but in those feelings we find proof of our own growth and truth.
Zum Nachlesen und Nachhören.
23.01.2022 Die katholische Kirche und der Missbrauch. Predigt von P. Max Cappabianca OP
Die Veröffentlichung des Münchner Missbrauchsgutachten hat eine Schockwelle in der Kirche verursacht. Rechtfertigungen bringen nichts mehr. Die Kirche droht an die Wand zu fahren. Doch Pater Max Cappabianca ist nicht bereit, die Hoffnung aufzugeben.
Zum Nachlesen und Nachhören.
19.12.2021 Wind – Predigt von Magdalena Kiess im Rahmen der Predigtreihe im Advent: Naturgewalten
Die Predigt von Magdalena Kiess am 4. Advent könnt Ihr Euch HIER anhören.
05.12.2021 Wüste – Predigt von Karen Siebert im Rahmen der Predigtreihe im Advent: Naturgewalten
Diese Predigt könnt Ihr HIER nachhören.
28.11.2021 Sintflut – Predigt von Juliane Link am 28.11.21 im Rahmen der Predigtreihe im Advent: NaturGewalten
Mit der Arche Noah haben sich die meisten von uns zuletzt vor vielen Jahren im Kindergottesdienst auseinandergesetzt. Wir erinnern uns an ein Schiff voller Tiere, die Sintflut und den Regenbogen. Aber was haben diese archaischen Bildern mit unserer Realität zu tun? Was können wir von Noah lernen, der sich und andere vor einer Naturkatastrophe rettete? Und wie passt diese alte Geschichte zum ersten Advent?
Zum Nachlesen und Nachhören
07.11.2021 Scheinheiligkeit – Predigt am 7. November 2021 von P. Max Cappabianca OP
Hart geht Jesus im Evangelium (Mk 12, 38-44) mit den Schriftgelehrten ins Gericht und wirft ihnen Scheinheiligkeit vor. Aber ist Scheinheiligkeit ein Privileg der besonders Frommen? P. Max meint, dass keiner der Versuchung entkommt, sich für etwas Besseres zu halten und empfiehlt Demut und Selbstannahme im Vertrauen auf die vorbehaltlose Liebe Gottes.
Zum Nachlesen und Nachhören
29.04.2018 Ich liebe, das heißt: Ich will dass du bist! (Juliane Link)
22.04.2018 Von indischen Kühen und biblischen Schafen (Anna Müller)
18.04.2018 Beziehungsweise(n) (Semestereröffnungsgottesdienst) (P. Max Cappabianca OP)
15.04.2018 Schön wär’s (P. Max Cappabianca OP)
08.04.2018 wir haben nichts zu verlieren, außer unsere Angst (P. Prof. Dr. Ulrich Engel OP)
01.04.2018 Sein Leben hingeben (Fr. Dr. Dennis Halft OP)
18.02.2018 Jesu „Prüfungszeit“ in der Wüste und was wir daraus lernen können …
15.02.2018 Was wirklich wichtig ist (P. Max Cappabianca OP)
28.01.2018 How Jesus acts in our live (Jane Katusiime)
14.01.2018 „Wo wohnst du?“ Über die Suche nach einem Zuhause (Juliane Link)
03.12.2017 Ja, muss es denn harmonisch sein? (Anna Müller)
26.11.2017 Was sind Exerzitien? (Juliane Link)
19.11.2017: Gottesvorstellungen (Horst Wieshuber OP)
12.11.2017: Humor und Glaube (Malte Schmieding)
05.11.2017: “Sie reden nur, tun selbst aber nicht, was sie sagen.“ (P. Max Cappabianca OP)
25.10.2017: Humor?! (P. Max Cappabianca OP)
22.10.2917: Gebt Gott, was Gottes ist (P. Max Cappabianca OP)
15.10.2017: Von Hochzeitskleid und Hinz und Kunz (P. Max Cappabianca OP)
08.10.2017: Der Stein ist zum Eckstein geworden (P. Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP)
01.10.2017: Von Huren, Zöllnern und anderen Lehrern des Glaubens (P. Max Cappabianca OP)
23.07.2017: Vom Unkraut (P. Max Cappabianca OP)
16.07.2017: „Ich wähle meine Wichtigkeit zu riskieren“ (Juliane Link)
09.07.2017: “Ich bin gütig und von Herzen demütig” (P. Max Cappabianca OP)
25.06.2017: Ist Vergebung möglich? (P. Max Cappabianca OP)
18.06.2017: „Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben.“ (P. Max Cappabianca OP)
11.06.2017: Predigt am Dreifaltigkeitssonntag (P. Max Cappabianca OP)
04.06.2017: Pfingsten 2017: Frisch verliebt in Gott (Dorothea Hofmann)
28.05.2017: „Du siehst mich“ (P. Max Cappabianca OP)
21.05.2017: “Ich lasse euch nicht als Waisen zurück” (P. Max Cappabianca OP)
07.05.2017: “Damit ihr das Leben in Fülle habt!” (P. Max Cappabianca OP)
30.04.2017: Wie miteinander sprechen? (P. Max Cappabianca OP)
26.04.2017: Predigt zum Semestereröffnungsgottesdienst (P. Max Cappabianca OP)